Gunter Demnig verlegt auf Initiative der Städt. Gesamtschule
und der Evangelischen Kirche in Nettetal-Kaldenkirchen die letzten Stolpersteine
in Kaldenkirchen.
1. Verlegestelle: Bahnhofstraße 76
-
Hier wohnte HENRIETTE DEFRIES geb. HOLLÄNDER, Jg. 1865
Flucht Holland, Interniert Westerbork, Deportiert 1943 Auschwitz
Ermordert 1.2.1943
-
Hier wohnte SIMON DEVRIES, Jg. 1855
Opfer des Progrom 1938, Tot an den Folgen 2.1.1939
Domenik Esters, Dirk Heussen, Jana-Marie Kempkes, Tom Saupe,
Domenik Seewald und Sven van Mölken aus dem 13. Jahrgang der Städt.
Gesamtschule in Nettetal tragen Biografisches zu den ns-Opfern vor.
2. Verlegestelle: Fährstraße 12 (heute: Stavros-Grill)
Alexander Drabben, Melanie Ensen, Oriane Gomans, Maurice Hemkens,
Jennifer Holthausen und Marcel Schmacks aus dem 13. Jahrgang der Städt. Gesamtschule
in Nettetal tragen Briografisches zu den ns-Opfern vor.
3. Verlegestelle: Steyler Straße 7
Johanna Beier, Elena Birkmann, Michelle Hähnel, Stefan Kaysers,
Julia Metze, Naika Rückbrodt, Lilja Schmitz, Lena Steinbergs und Yannick Tappesser
aus dem 13. Jahrgang der Städt. Gesamtschule in Nettetal tragen Biografisches zu den ns-Opfern vor.
Zeitzeugin Bader-Devries
Im Anschluss an die 4. Verlegung von Stolpersteinen in Kaldenkirchen am 17.02.2016
berichtet die Holocaustüberlebende Edith Devries (*1935) im Evangelischen Gemeindehaus vor einem großen
Publikum aus ihrem Leben. Einer der Höhepunkte: als sie einen original erhaltenen Judenstern an ihre
Jacke feststeckt.
Handsignierte Biografien
Der Zeitzeugenbericht von Edith Bader-Devries bei der Verlegung der letzen
Stolpersteine in Nettetal-Kaldenkirchen hat das Publikum so bewegt, dass einige SchülerInnen
sich ihr Buch "Nicht mit zu hassen, zu lieben bin ich da. Eine jüdische Kindheit zwischen
Niederrhein und Theresienstadt" (Norderstedt 2008) mit einer persönlichen Signatur wünschen.
Kontaktaufnahme

Das Gruppenfoto zeigt die SchülerInnen des Geschichtskurses Jg. 13 mit der Zeitzeugin
Edith Devries. Kurz vor der Verlegung der Stolpersteine hatte der Geschichtskurs mit der
Holocaustüberlebenden aus Düsseldorf brieflich Kontakt aufgenommen:
"Im Rahmen des Themas
"NS und Zweiter Weltkrieg" haben wir uns auch mit der Lokalgeschichte von Nettetal befasst
und die vierte Verlegung von Stolpersteinen in Nettetal-Kaldenkirchen vorbereitet. Jetzt
erfahren wir, dass Sie noch als Nachfahrin der Defries/Devries aus Kaldenkirchen in Düsseldorf
leben. Darüber freuen wir uns sehr. Gerne möchten wir Sie kennenlernen ..."
(aus einem Brief vom 20.1.2016).
Programm
2016-02-17-Programm.pdf (1,6MB)
Presseschau
Impulse. Für Kaldenkirchen und Leuth, Ostern 2016, S.10-13
(pdf, 1,9MB)
RP 18.2.1016: Stolperstein für Anne Franks Großtante
(pdf, 0,9MB)
GN 25.2.2016: Fünf neue Stolpersteine für Kaldenkirchen
(pdf, 2,2MB)
GN 25.2.2016: Eine Zeitzeugin berichtet
(pdf, 1,0MB)
RP Online 18.2.2016: Stolperstein für Anne Franks Großtante
Rheinische Post online, 18.02.2016
Stadt Nettetal 23.2.2016: Fünf neue Stolpersteine für Kaldenkirchen
Stadt Nettetal, 23.02.2016
|