Wach bleiben - Erinnern für heute und morgen

Aktivitäten der Städt. Gesamtschule Nettetal
zur Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger
und die jüdische Kultur in ihrer Stadt

Die Namensliste des Mahnmals

Zum Gedenken an die Opfer aus Breyell 1933-1945:

Erich Hoffstadt (*1.4.1923 Straelen,  deportiert 1941 Riga, ermordet)


Curt Höflich (*20.9.1902, 17.11.1938-9.2.1939 KZ Dachau, deportiert 1941 Riga, ermordet) 

Elisabeth („Lisette“) Höflich (*23.6.1864 Bracht, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 
Irma Höflich, geb. Marx (*11.6.1906 Zeltingen-Rachtig, deportiert 1941 Riga, ermordet in Stutthof, Konzentrationslager)

 
- Kein Foto -
Karl Höflich (*1.6.1872, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet 15.5.1944 in Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager) 
Regina Höflich (*8.6.1898 Breyell, deportiert 1941 Riga, ermordet in Stutthof, Konzentrationslager) 

Margarethe Kaufmann geb. Kahn (*13.11.1885 Dortmund, deportiert 1941 Riga, ermordet) 

Babette Klaber, geb. Lichtenfeld (*27.2.1872 Hochhausen, deportiert 1942 und ermordet 13.3.1944 in Theresienstadt, Konzentrationslager) 
Ilse Klaber, geb. Kaufmann (*29.6.1911 Kornelimünster, deportiert 1941 Riga, Konzentrationslager, ermordet) 

Werner Klaber (*17.10.1936 Aachen, deportiert 1941 Riga, Konzentrationslager, ermordet)

 
Abraham Levy (*25.10.1871, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 
Berta Levy, geb. Levy (*2.1.1872 Meiningen, deportiert 1942 und ermordet am 6.8.1942 in Theresienstadt, Konzentrationslager) 
Carl Levy (*12.3.1870 Breyell, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 
Emil Levy (*31.5.1908 Köln, deportiert 20.3.1937-22.9.1938 Dachau, Konzentrationslager, ermordet 9.11.1939 Buchenwald)


- Kein Foto -
Emma Levy, geb. Sassen (*21.2.1869 Anrath, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager)
Erna Levy, geb. Bloch (*6.4.1912 Dortmund, deportiert 1941 Riga, ermordet nach 1944 in Stutthof, Konzentrationslager)

Friederica Levy (*23.7.1860 Breyell, deportiert und ermordert in Theresienstadt, Vernichtungslager)

Henriette Höflich, geb. Levy (*6.3.1904 Breyell, deportiert 194 Riga, ermordet) 

Ida Levy, geb. Krebs (*1.7.1881 Reichenberg, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager)
Joseph Levy (*28.3.1866 Breyell, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 

Max Levy (*27.8.1907 Breyell, deportiert 17.11.1938 Dachau und 1941 Riga, ermordet 1942 Salaspils, Konzentrationslager) 

Pauline Levy, geb. Kleemann (*6.4.1872 Theilheim/Bayern, deportiert 1942, ermordet 1944 in Auschwitz-Birkenau, Vernichtungslager) 

Rosina Levy, geb. Krebs (*24.5.1869 Reichenberg, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 

Samuel Levy (*19.7.1869 Breyell, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet in Treblinka, Vernichtungslager) 

Salomon Levy (*7.11.1865 Breyell, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet)


- kein Foto -
       

Bis auf das Foto von Werner Klaber, welches von J. Klaber zur Verfügung gestellt wurde,
stammen alle Fotos aus dem Kreisarchiv Viersen in Kempen.

Hintergründe zur Auswahl der Namen

Die Namensliste auf dem Mahnmal der Synagoge enthält die Namen der jüdische Bürgerinnen und Bürger aus Breyell, die während der NS-Diktatur ermordet wurden.

Durch die privaten Stolperstein-Initiativen von Vera Gäbler und Bernd Remmler können aller Shoah/Holocaust-Opfer im weiteren Sinn am letzten frei gewählten Wohnsitz in Breyell erinnert werden:

  • Am 10.11.2010 wurden auf die Initiative von Vera Gäbler an zwei Orten in Breyell die ersten 6 Stolpersteine verlegt: Josefstraße 66 und Felderend 25.
  • Am 10.12. 2013 wurden auf Initiative von Bernd Remmler 21 weitere Stolpersteine an sechs Stellen verlegt: Gier 2, Gier 3, Josefstraße 66, Josefstraße 86, Speck 80/82 und Vorbruch 5.

Die Schreibweise der Namen - in den Quellen treten häufig verschiedene Varianten auf – erfolgte in Absprache mit Bernd Remmler.

Herr Remmler hat in der Zwischenzeit bei Wikipedia unter dem Titel "Jüdische Opfer des Nationalsozialismus (Nettetal)" eine Seite eingerichtet, auf der viele Fakten zu den Nettetaler Jüdinnen und Juden nachzulesen sind:

 

↑ oben ↑

 
© 2013-2016 - Arbeitskreis "Mahnmal" der Gesamtschule Nettetal

Städt. Gesamtschule Nettetal
von-Waldois-Str. 6, 41334 Nettetal
Tel.: 02153-71844, Fax: 02153-72910

Impressum