Der Künstler Gunter Demnig verlegt am Sonntag, den 9.
November 2014 auf Initiative der Städtischen Gesamtschule Nettetal und der
evangelischen Kirche in Kaldenkirchen in Nettetal-Kaldenkirchen zum dritten Mal
an drei Verlegestellen insgesamt zehn Stolpersteine:
1. Verlegestelle: Kehrstraße (heute: Textilhaus Schouren):
-
Emmy Bonn, geb. Leyens, Jg. 1888, Flucht Holland, deportiert
1943, Sobibor, ermordet 28.5.1943
-
Walter Bonn, Jg. 1912, Flucht Holland, interniert
Westerbork, deportiert 1942, Auschwitz, ermordet 21.4.1944
-
Hans Günter Bonn, Jg. 1921, Flucht Holland, interniert
Westerbork, deportiert 1942, Auschwitz, Tod an den Spätfolgen
Büsra Acarli, Julia Caccamo, Katerina Charalambakis, Franziska
Findeisen, Niklas Kipp, Marius Müller, Lina Schmitz und Thorsten Tack aus der
Klasse 10a der Gesamtschule Nettetal tragen Biografisches zu den Opfern sowie
insbesondere zu den medizinischen Versuchen vor, an deren Spätfolgen Hans G.
Bonn 1948 starb.
2. Verlegestelle: Kehrstraße 49 (heute: Commerzbank)
-
Ernst Grunewald, Jg. 1894, deportiert 1942, ermordet in
Sobibor
-
Johanna Grunewald, geb. Servos, Jg. 1892, deportiert 1942,
ermordet in Sobibor
-
Günther Grunewald, Jg. 1923, deportiert 1942, Izbica,
ermordet
-
Hans Grunewald, Jg. 1926, deportiert 1942, Sobibor, ermordet
26.8.1942
Jaqueline André, René Dohmen, Bennet Hendricks, Jessica
Heyer, Fotini Kechagia, Dominik Mende, Benjamin Radermacher und Gideon Verkampen
aus der Klasse 10a der Gesamtschule Nettetal tragen Biografisches zu den Opfern
vor.
3. Verlegestelle: Steyler Straße 27 (heute: neben Einfahrt
Haus Nr. 33)
-
Jakob Keizer, Jg. 1878, Flucht 1939, Holland, interniert
Westerbork, tot 30.1.1944
-
Regina Keizer, geb. Bonn, Jg. 1880, Flucht 1939, Holland,
interniert Westerbork, deportiert 1943, Auschwitz, ermordet 11.2.1944
-
Rosetta Keizer, Jg. 1911, Flucht 1939, Holland, interniert
Westerbork, deportiert 1942, Auschwitz, ermordet 31.8.1942
Laura Borgs, Chantal Derksen, Merlin Göbbels, Kai Kirchhoff,
Leonie Kutsch, Lukas Richter Melissa Roth, Moses Schiffer und Leah Schmacks
aus der Klasse 10a der Gesamtschule Nettetal tragen Biografisches zu den Opfern
vor.
Gedenkgottesdienst in der evangelischen Kirche in Kaldenkirchen
Ablauf_Gedenkgottesdienst.pdf
Predigt_Psalm_74_7-Pfarrer_Andreas_Grefen.pdf
Begrüßung durch Pfarrer Andreas Grefen
Programm_der_Feierstunde.pdf
Grußwort der Schulleiterin der Städtischen Gesamtschule
Grußwort_Stolpersteine_Frau_Eller-Hofmann.pdf
Grußwort des Bürgermeisters
Grußwort_Stolpersteine_Herr_Wagner.pdf
Jüdisches Totengebet "El male rachamin" - "G'tt
voller Erbarmen", gelesen von Rabbiner Yitzchak Hoenig (Mönchengladbach)
Presseschau
- Sie verbrennen Dein
Heiligtum (GN 46, 14.11.2014, S.9, pdf,
jpg, GN46
komplett (pdf))
- Jeder
Mensch hat einen Namen (RP online, 10.11.2014)
- Kaldenkirchen
gedenkt zehn Opfern der NS-Zeit (WZ newsline, 10.11.2014)
- Nettetaler
Erinnerungen an das Pogrom (RP online, 5.11.2014)
Einladung
Das Einladungsschreiben und das vorgesehene Programm finden
Sie hier: Einladungsschreiben_Verlegung_Stolpersteine.pdf.
Die oben angezeigte Grafik auch als PDF-Datei zum Ausdrucken: Verlegung_Plakat.pdf.
|